EHRENBREITSTEIN
Historische Residenzstadt
Fotogalerie von Wilfried Mohr
Der rechtsrheinische Stadtteil von Koblenz, das ehemalige Residenzstädtchen Ehrenbreitstein steht oftmals im Abseits zur eigentlichen Großstadt Koblenz. Wäre da die
mächtige Festung nicht, würde der Stadtteil wohl nur eine untergeordnete Rolle im Bekanntheitsgrad von Koblenz spielen. Aber Ehrenbreitstein hat sicherlich auch ohne die Festung seine eigenen
Reize zu bieten. Enge idyllische Gassen und eine bemerkenswerte Bausubstanz verleihen Ehrenbreitstein ein besonderes Flair.
Der Ort Ehrenbreitstein, der ursprünglich "Mülheim im Tal" oder kurz "Dahl" hieß, erlangte seine Bedeutung im 17. Jahrhundert, nachdem der Kurfürst Philipp von Sötern seine Residenz von Trier nach Koblenz verlegte und unterhalb der Festung Ehrenbreitstein das Schloss "Philippsburg" erbauen ließ. Die günstige Lage im Schutz der kurfürstlichen Festung Ehrenbreitstein bewog auch seine Nachfolger dazu, Koblenz-Ehrenbreitstein zu ihrer dauernden Residenz, zum politischen und kulturellen Mittelpunkt zu machen. Der Ort wurde seiner Bedeutung entsprechend ausgebaut und brühmte Architekten, Baumeister und Maler (Johann Christoph Sebastiani, Balthasar Neumann, Johannes Seiz und Januarius Zick) hinterließen hier ihre Spuren. Auch für Literaten (u. a. Wieland und Goethe) war beispielsweise das Haus Sophi von La Roche, der Frau eines hohen kurfürstlichen Beamten, ein beliebter Treffpunkt. Zudem ist es des Geburtshaus des Dichters Clemens von Brentano. Ehrenbreitstein blieb für rund ein Jahrhundert die Hauptresidenz des Kurfürstentums Trier bis der letzte Kurfürst Clemens Wenzeslaus 1786 die Residenz in das neue linksrheinische Kurfürstliche Schloss verlegte.
Die folgende Fotogalerie beinhaltet lediglich die Objekte, die vom Autor als sehenswert und abbildungswert erkannt wurden. Somit darf keine Vollständigkeit erwartet werden. Texte und Untertitel beziehen sich teilweise auf einschlägige Broschüren (z.B. von J. J. Kneis) und Auskünfte aus dem Internet.
Die Kapuzinerkirche un d die Festung sind in einer eigenen Unterseite (Navigationsleiste) beschrieben.
Koblenz-Arenberg, September 2018
Wilfried Mohr
Ehrenbreitstein am Fuß der gleichnamigen Festung
Blick über Ehrenbreitstein von der Festung (oben die Rheinfront von Koblenz)
Kurfürstliche Bauten
Dikasterialgebäude zu Füßen der Festung (1739 - 1749) Die Pläne stammen von dem großen Baumeister Balthasar Neumann
Dikasterialgebäude (Mittelrisalit)
Kurfürstliches Wappen im Giebel des Mittelrisalits
Marstall von Johannes Seiz
Marstall (Pferdestatue auf dem Portalbau)
Krummstall hinter dem Dikasterialgebäude.
Kurfürstliches Wappen
Marstall von Nordwesten
Marstall (Schalk über dem Portal)
Dikasterialgebäude (angestrahlt)
Historische Gebäude
Turmartiger Bau des Gesellenhauses (13. Jh. -wahrscheinlich ältestes Gebäude von Ehrenbreitstein-)
Das Coenensche Palais von 1713
Pallotinerhäuser im Obertal von 1768-70
Rheinmuseum in der Charlottenstraße (zeitweise Volksschule) Hier wurde der Schriftsteller Joseph Breitbach geboren.
Pallotinerkapelle hinter den Pallotinerhäusern im Obertal
Sauerwassertor (nur noch der westliche Turm vorhanden)
Dähler Born (wurde als Brunnenhaus errichtet und umfasst einen seit etwa 1300 bekannten Sauerbrunnen, der ursprünglich Weilborn hieß.
Die Rheinburg (burgartige Villa in Privatbesitz)
Die Klausenburg (auch Schützenburg genannt)
Teichertturm
Gropius-Bau (ehem. Lazarett für die Ehrenbreitsteiner Garnison)
Mutter-Beethoven-Haus (1636) Hier wurde die Mutter Beethovens (Maria-Magdalena Keverich) geboren
Gesellenhaus-Turm im Hintergrund
Ehem. preußisches Amtsgericht in der Charlottenstraße
Alte Mühle im Obertal
Bayerlehnhof im Obertal
Junkerhof in der Charlottenstraße
Heribertsturm (Rest einer St. Heribertskirche)
Brunnenraum im Dähler Born
Rheinburg
Luisenturm (Teil der ehem. preußischen Stadtbefestigung)
Teichertturm (Ausschnitt)
Häuserzeile mit Kapuzinerkirche und Konradhaus
(siehe hierzu "Kapuzinerkirche" in der Navigationsleiste)
Gewendelte ehem. Außentreppe neben dem Mutter-Beethoven-Haus
Enge Gassen / Stille Winkel
Barockhaus am Markt 223 (1781)
Buschmannhaus Friedrich-Wilhelm-Straße Ecke Meesgasse
Hausfassade in der Humboldtstraße
Empire-Tür von 1738 in der Helfensteinstraße 86
Aus der Reihe Ehrenbreitsteiner Haustüren
Aus der Reihe Ehrenbreitsteiner Haustüren
Barockhaus in der Hofstraße
Blick vom Bückerplatz in die Straße "An der Kreuzkirche"
Neubau der Heilig-Kreuz-Kirche (der Vorgängerbau wurde am 31.12.1944 zerstört)
Aus der Reihe Figurennischen
Aus der Reihe Figurennischen
Aus der Reihe Figurennischen
Kellereibootsgasse
Stattliches Gebäude am Kapuzinerplatz
Blick vom Kapuzinerplatz zu der Häuserzeile in der Hofstraße und zum Hotel Hoegg (ehem. Standort des Rathauses)
Fachwerk vom alten Rathaus (früher im gegenüber liegenden Haus Hoegg) 1814 wurde das alte Rathaus abgerissen und das schöne Fachwerk am jetzigen Haus angebracht.
Haus "Am Platz 251" Ecke Trottgasse/Lielsgasse
Barockhaus in der Helfensteinstraße
Barockhaus in der Helfensteinstraße
Hausfassade in der Hofstraße
Kleiner Bau der alten kurfürstlich trierischen Hofapotheke in der Meesgasse
Bruchsteingebäude mit Figurennische Friedrich-Wilhelm-Straße Ecke Meesgasse (hier befand sich zeitweise eine Apotheke)
Häuserzeile in der Hofstraße (das zweite Haus war das Hotel "Weißes Ross" von 1723)
Häuserreihe Steilsgasse Ecke Wambachstraße
Im Innenhof des Buschmannhauses
Hausfassade in der Humboldtstr. (Ausschnitt)
Aus der Reihe Ehrenbreitsteiner Haustüren
Aus der Reihe Ehrenbreitsteiner Haustüren
Aus der Reihe Ehrenbreitsteiner Haustüren
Fenstergiebel am Barockhaus in der Hofstraße
Figurennische mit Maria und Jesuskind mit Kreuz "An der Kreuzkirche"
Kapelle am Klausenberg (ursprünglich Maria-Hilf-Kapelle)
Aus der Reihe Figurennischen
Aus der Reihe Figuren und Figurennischen
Aus der Reihe Figurennischen
Kellereibotsgasse
Saniertes Fachwerkhaus in der Kellereibootsgasse (Rückseite)
Figurennische an der Hausecke Hofstraße/Kapuzinerplatz ( Madonna der Arzheimer Künstlerin Rita Klein)
Fachwerk vom alten Rathaus
Haustür am Haus "Am Platz 251"
Blick durch die Helfensteinstraße zum Fort Helfenstein
Stattliche Häuser in der Hofstraße (um 1715)
Taufstein der einstigen St. Heribertskirche vor dem Mutter-Beethoven-Haus
Inschrift über dem Fensterbogen der ehem. Hofapotheke
Figurennische am Bruchsteingebäude Friedrich-Wilhelm-Straße/Ecke Meesgasse (Maria mit Kind und Kreuz)
Wasserstandsanzeige am Rheinufer (Bahnunterführung)
Pegelbrunnen auf dem Kapuzinerplatz (an den Säulen sind die Hochwasserstände abzulesen)
Im Mühlental
Kruzifix am Hang des Kreuzberges
Kruzifix am Hang des Kreuzberges
Andachtsstätte im Mühlental
Kruzifix am Hang des Kreuzberges
Ehrenbreitsteiner Sonnenuhr im Weinberg
Andachtsstätte im Mühlental (Muttergottes mit Rosenkranz)
Kruzifix auf dem Ehrenbreitsteiner Friedhof am Eingang des Mühlentales