EHRENBREITSTEIN

Festung

Fotogalerie von Wilfried Mohr

Gegenüber der Moselmündung in den Rhein bei Koblenz erhebt sich eine 118 m hohe Terrasse, auf der sich die Festung Ehrenbreitstein als imposante Erscheinung in der Landschaft ausbreitet. Die Festung Ehrenbreitstein ist eine der am besten erhaltenen Festungsanlagen auf dem europäischen Kontinent. Sie galt bei ihrer Fertigstellung 1828 als uneinnehmbar und war Teil der Gesamtfestung Koblenz und Ehrenbreitstein. Die Anlage zählt zu den größten Europas. Ihre lange Geschichte und militätische Tradition nur annähernd zu erläutern würde den Umfang dieser Fotogalerie sprengen, weshalb diesbezüglich auf die einschlägige Literatur hingewiesen wird. Lediglich eine kurze Auflistung von Ereignissen sollen auf der folgenden Zeittafel in Stichworten festgehalten werden. Viele Bezeichnungen für Teile der Festung entstammen der französischen Sprache, die zu dieser Zeit zum gebräuchlichen Fachvokabular gehörten. Entsprechende Erklärungen sind aber bei den einzelnen Bildern als Untertitel vermerkt. Die Bilder Beziehen sich fasst ausschließlich auf die eigentlichen Festungsbauten. Ausstellungen in den Festungsräumen sowie die Seilbahn und der Schrägaufzug sind als Bilder nicht berücksichtigt.

 

 

16. Jahrhundert Ausbau der Festung (einer auf das Jahr 1000 zurückgehenden Burg

 

1801 Sprengung der Festung

 

1815-34 Bau der Großfestung Koblenz und Ehrenbreitstein

 

1886 Die Festung verliert an Bedeutung

 

1946-50 Flüchtlingslager

 

1947 Übernahme durch das Land Rheinland-Pfalz

1952 Neuweihe der Festungskirche und Eröffnung der Jugendherberge

 

1956 Gründung des Landesmuseums Koblenz

 

1972 Einweihung des Ehrenmals des Deutschen Heeres

 

1984 Rückkehr der "Greif" (Kanone) als Symbol der deutsch- französischen Freundschaft

 

2002 Teil des UNESCO Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal

 

2007-11 Sanierung im Hinblick auf die Bundesgartenschau in Koblenz (2011)


Koblenz-Arenberg, September 2018

Wilfried Mohr

Festung Ehrenbreitstein auf der rechten Rheinseite von Koblenz

Festungt von Süden

Festung Ehrenbreitstein (darunter Pagerie und Dikasterialgebäude)

Feldtor (Haupteingang vom Festungsvorfeld)

Turm Ungenannt

Turm Ungenannt (Blick in den Innenhof)

Poterne Grabentor mit Blick zum Turm Ungenannt

Innenhof in der Langen Linie (Fassadenausschnitt)

Contregarde links (rechts eines der sog. Blockhäuser)

Westlicher Abschluss des Hauptgrabens mit Rheintor

Westliches Poternentor

Östliches Poternentor

Ravelin

Torbogen zwischen Ravelin und Contregarde rechts

Wohnung der ausgebombten Familie Suderland, die hier von 1955 bis 1964 wohnte (Wohnzimmer)

Kanone Greif

Festungskanone

Kriegslatrine aus der Erbauungszeit

Landbastion mit Retiriertem Graben

Kleiner Bau zwischen Landbastion und Bastion Fuchs

Kurtine (Angriffsseite)

Graben rechts vom Portal der Kurtine

Contregarde links (rechts ein Teil vom Ravelin)

Rheinbastion von Norden

Rheinbastion (obere Schlosshofseite)

Kurtine vor der Restaurierung

Blick über den oberen Schlosshof zur Landbastion (Innenhof) und Hohen Ostfront

Wachtportikus in der hohen Ostfront

Östlicher und westlicher Kuppelsaal in der großen Traverse

Die Besiedlungsgeschichte wird im Untergrund der großen Traverse anschaulich durch Projektionen auf den Felswänden dargestellt,  die akkustisch untermalt sind.

Brunnendenkmal auf dem oberen Schlosshof (1844)

Brunnendenkmal mit Inschrift

Felsentorwache (hier beginnt der hinabführende Felsenweg zum Rhein)

Treppenturm am Felsenweg

Blick vom Felsenweg auf den Südlichen Abschnitt von Süden

Fort Helfenstein

Durchblick auf eine der Wachkasematten am Felsenweg

Letztes Tor am unteren Felsenweg

Pagerie

Festung Ehrenbreitstein zur "Blauen Stunde"

Festung Ehrenbreitstein über dem gleichnamigen Stadtteil von Koblenz auf der rechten Rheinseite

Felsenweg und Fort Helfenstein

Johannisturm und Neuwieder Tor im Steilhang

Feldtor (Hofseite)

Turm Ungenannt Festungsseite

Das Grabentor (Eingang zum Hauptgraben)

Innenhof in der Langen Linie

Der Ravelin (von hier konnte der Hauptgraben beschossen werden)

Schießscharte im Contregarde links

Rheintor von Nordwesten

Westliche Poterne

Östliche Poterne

Traverse auf der Contregarde rechts

Steiler Aufgang zur Wohnung Suderland

Wohnung Suderland (Küche)

Schwere 12 pfündige Festungskanone

Gepflasterter Gang im Contregarde rechts

Landbastion (Ausschnitt)

Bastion Fuchs

Ravelin mit dem südlichen Poternentor

Kurtine (Oberteil des Eingangsportals zum oberen Schlosshof mit dem preussischen Adler)

Steinbrunnen an der Landbastion

Contregarde links mit Durchgang zum Hauptgraben

Rheinbastion von Südosten

Obere Terrassenbatterie (heute Restaurant)

Kurtine nach der Restaurierung

Hohe Ostfront mit Wachtportikus

Festungskirche St. Peter in der Hohen Ostfront

Im Untergrund der großen Traverse

Große Traverse

Brunnendenkmal (Fries im oberen Bereich der Sandsteinsäule)

Brunnendenkmal (Inschrift)

Blick vom Felsenweg auf den Fahnenturm, die Festungskirche und die Hohe Ostfront

Der südliche Abschnitt riegelt den Felsenweg oberhalb des Helfensteins ab.

Durchgangstor durch den Südlichen Abschnitt

Tor am Helfenstein

Zweitletztes Tor am unteren Felsenweg

Festungspfortenbau (Pagerie) am unteren Ende des Felsenweges

Pagerie (Wappen im Giebeldreieck)

Blick von der Festung auf Koblenz


Blick von der Festung auf Koblenz zur "Blauen Stunde"

Impressionen

Durchblick in der Kurtine

Mauerwerk

Mauerwerk

Mauerwerk

Dutzende Schlösser schauen auf Koblenz

Bäume und Tarreassenbatterie auf dem oberen Schlosshof

Seilbahn über dem westlichen Abschluss des Hauptgrabens

Blick entlang der Kurtine

Wachhäuschen

Schrägaufzug zur Festung von Ehrenbreitstein aus

Nachbildung der preußischen Dienstfahne mit Adler und eisernem Kreuz auf dem Fahnenturm

Blick vom Koblenzer Rheinufer auf die Festung

Baum vor Kurtine

Mauerwerk

Mauerwerk

Mauerwerk

Blick vom oberen Schlosshof auf das Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. am Deutschen Eck

Markante Bäume auf dem oberen Schlosshof

Brunnendenkmal auf dem oberen Schlosshof

Durchblick von der Langen Linie

Hangbepflanzung und Baum am Zugang zur Festung

Dampfwalze auf dem oberen Schlosshof

Statuen auf dem Festungsvorgelände (Steinmale gegen Gewalt)

Festung im Abendlicht


Festung Ehrenbreitstein von der Moselstaustufe aus