EHRENBREITSTEIN
Festung
Fotogalerie von Wilfried Mohr
Gegenüber der Moselmündung in den Rhein bei Koblenz erhebt sich eine 118 m hohe Terrasse, auf der sich die Festung Ehrenbreitstein als imposante Erscheinung in der
Landschaft ausbreitet. Die Festung Ehrenbreitstein ist eine der am besten erhaltenen Festungsanlagen auf dem europäischen Kontinent. Sie galt bei ihrer Fertigstellung 1828 als uneinnehmbar und
war Teil der Gesamtfestung Koblenz und Ehrenbreitstein. Die Anlage zählt zu den größten Europas. Ihre lange Geschichte und militätische Tradition nur annähernd zu erläutern würde den Umfang
dieser Fotogalerie sprengen, weshalb diesbezüglich auf die einschlägige Literatur hingewiesen wird. Lediglich eine kurze Auflistung von Ereignissen sollen auf der folgenden Zeittafel in
Stichworten festgehalten werden. Viele Bezeichnungen für Teile der Festung entstammen der französischen Sprache, die zu dieser Zeit zum gebräuchlichen Fachvokabular gehörten. Entsprechende
Erklärungen sind aber bei den einzelnen Bildern als Untertitel vermerkt. Die Bilder Beziehen sich fasst ausschließlich auf die eigentlichen Festungsbauten. Ausstellungen in den Festungsräumen
sowie die Seilbahn und der Schrägaufzug sind als Bilder nicht berücksichtigt.
16. Jahrhundert Ausbau der Festung (einer auf das Jahr 1000 zurückgehenden Burg
1801 Sprengung der Festung
1815-34 Bau der Großfestung Koblenz und Ehrenbreitstein
1886 Die Festung verliert an Bedeutung
1946-50 Flüchtlingslager
1947 Übernahme durch das Land Rheinland-Pfalz
1952 Neuweihe der Festungskirche und Eröffnung der Jugendherberge
1956 Gründung des Landesmuseums Koblenz
1972 Einweihung des Ehrenmals des Deutschen Heeres
1984 Rückkehr der "Greif" (Kanone) als Symbol der deutsch- französischen Freundschaft
2002 Teil des UNESCO Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal
2007-11 Sanierung im Hinblick auf die Bundesgartenschau in Koblenz (2011)
Koblenz-Arenberg, September 2018
Wilfried Mohr
Festung Ehrenbreitstein auf der rechten Rheinseite von Koblenz
Festungt von Süden
Festung Ehrenbreitstein (darunter Pagerie und Dikasterialgebäude)
Feldtor (Haupteingang vom Festungsvorfeld)
Turm Ungenannt
Turm Ungenannt (Blick in den Innenhof)
Poterne Grabentor mit Blick zum Turm Ungenannt
Innenhof in der Langen Linie (Fassadenausschnitt)
Contregarde links (rechts eines der sog. Blockhäuser)
Westlicher Abschluss des Hauptgrabens mit Rheintor
Westliches Poternentor
Östliches Poternentor
Ravelin
Torbogen zwischen Ravelin und Contregarde rechts
Wohnung der ausgebombten Familie Suderland, die hier von 1955 bis 1964 wohnte (Wohnzimmer)
Kanone Greif
Festungskanone
Kriegslatrine aus der Erbauungszeit
Landbastion mit Retiriertem Graben
Kleiner Bau zwischen Landbastion und Bastion Fuchs
Kurtine (Angriffsseite)
Graben rechts vom Portal der Kurtine
Contregarde links (rechts ein Teil vom Ravelin)
Rheinbastion von Norden
Rheinbastion (obere Schlosshofseite)
Kurtine vor der Restaurierung
Blick über den oberen Schlosshof zur Landbastion (Innenhof) und Hohen Ostfront
Wachtportikus in der hohen Ostfront
Östlicher und westlicher Kuppelsaal in der großen Traverse
Die Besiedlungsgeschichte wird im Untergrund der großen Traverse anschaulich durch Projektionen auf den Felswänden dargestellt, die akkustisch untermalt sind.
Brunnendenkmal auf dem oberen Schlosshof (1844)
Brunnendenkmal mit Inschrift
Felsentorwache (hier beginnt der hinabführende Felsenweg zum Rhein)
Treppenturm am Felsenweg
Blick vom Felsenweg auf den Südlichen Abschnitt von Süden
Fort Helfenstein
Durchblick auf eine der Wachkasematten am Felsenweg
Letztes Tor am unteren Felsenweg
Pagerie
Festung Ehrenbreitstein zur "Blauen Stunde"
Festung Ehrenbreitstein über dem gleichnamigen Stadtteil von Koblenz auf der rechten Rheinseite
Felsenweg und Fort Helfenstein
Johannisturm und Neuwieder Tor im Steilhang
Feldtor (Hofseite)
Turm Ungenannt Festungsseite
Das Grabentor (Eingang zum Hauptgraben)
Innenhof in der Langen Linie
Der Ravelin (von hier konnte der Hauptgraben beschossen werden)
Schießscharte im Contregarde links
Rheintor von Nordwesten
Westliche Poterne
Östliche Poterne
Traverse auf der Contregarde rechts
Steiler Aufgang zur Wohnung Suderland
Wohnung Suderland (Küche)
Schwere 12 pfündige Festungskanone
Gepflasterter Gang im Contregarde rechts
Landbastion (Ausschnitt)
Bastion Fuchs
Ravelin mit dem südlichen Poternentor
Kurtine (Oberteil des Eingangsportals zum oberen Schlosshof mit dem preussischen Adler)
Steinbrunnen an der Landbastion
Contregarde links mit Durchgang zum Hauptgraben
Rheinbastion von Südosten
Obere Terrassenbatterie (heute Restaurant)
Kurtine nach der Restaurierung
Hohe Ostfront mit Wachtportikus
Festungskirche St. Peter in der Hohen Ostfront
Im Untergrund der großen Traverse
Große Traverse
Brunnendenkmal (Fries im oberen Bereich der Sandsteinsäule)
Brunnendenkmal (Inschrift)
Blick vom Felsenweg auf den Fahnenturm, die Festungskirche und die Hohe Ostfront
Der südliche Abschnitt riegelt den Felsenweg oberhalb des Helfensteins ab.
Durchgangstor durch den Südlichen Abschnitt
Tor am Helfenstein
Zweitletztes Tor am unteren Felsenweg
Festungspfortenbau (Pagerie) am unteren Ende des Felsenweges
Pagerie (Wappen im Giebeldreieck)
Blick von der Festung auf Koblenz
Blick von der Festung auf Koblenz zur "Blauen Stunde"
Impressionen
Durchblick in der Kurtine
Mauerwerk
Mauerwerk
Mauerwerk
Dutzende Schlösser schauen auf Koblenz
Bäume und Tarreassenbatterie auf dem oberen Schlosshof
Seilbahn über dem westlichen Abschluss des Hauptgrabens
Blick entlang der Kurtine
Wachhäuschen
Schrägaufzug zur Festung von Ehrenbreitstein aus
Nachbildung der preußischen Dienstfahne mit Adler und eisernem Kreuz auf dem Fahnenturm
Blick vom Koblenzer Rheinufer auf die Festung
Baum vor Kurtine
Mauerwerk
Mauerwerk
Mauerwerk
Blick vom oberen Schlosshof auf das Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. am Deutschen Eck
Markante Bäume auf dem oberen Schlosshof
Brunnendenkmal auf dem oberen Schlosshof
Durchblick von der Langen Linie
Hangbepflanzung und Baum am Zugang zur Festung
Dampfwalze auf dem oberen Schlosshof
Statuen auf dem Festungsvorgelände (Steinmale gegen Gewalt)
Festung im Abendlicht
Festung Ehrenbreitstein von der Moselstaustufe aus